Ergebnisse
Josef Gewessler der WLV bei dem Vortrag im Gemeindeamt in Öblarn bei der Exkursion mit BOKU Studierenden
Vizebürgermeister der KLAR! Gemeinde Öblarn Klaus Bliem beschreibt bei der Exkursion mit BOKU Studierenden im Walchental die Herausforderungen des Klimawandels für die Gemeinde und die Bevölkerung
Internationale Studierende informierten sich über die KLAR! in Öblarn
02.05.2018
BOKU Exkursion mit der Wildbach- und Lawinenverbauung
ins Walchental
Exkursion der Universität für Bodenkultur zu den Schutzbauten der Wildbach im Walchental bei Öblarn.
Zum zweiten Mal machte die BOKU (Universität für Bodenkultur Wien) am 02.05.2018 in der KLAR! Zukunftsregion Ennstal Station, welche als eine von 20 Klimawandelanpassungs-Modellregionen in Österreich vom Klima- und Energiefonds gefördert wird und somit europaweit Pioniercharakter aufweist. Das Ziel der Exkursion im Rahmen der Lehrveranstaltung "Global Aspects in Landscape Planning" (zu Deutsch "Globale Aspekte in der Landschaftsplanung") war, den Studierenden, welche u.a. aus Deutschland, Italien, Polen, Frankreich, der Slowakei, Österreich und auch dem Iran kommen, die Praxis der Klimawandelanpassung in Gemeinden im Alpenraum zu demonstrieren. Die Wahl der Organisatorin Assoc.-Prof. Dr. Doris Damyanovic fiel dabei neben einem Besuch bei der Landesregierung in Graz auch auf die Gemeinde Öblarn und das Walchental, welche im vergangenen Sommer 2017 zum Katastrophengebiet auf Grund heftiger Starkniederschläge und resultierender Vermurungen und Hochwasser erklärt wurde.
Die Exkursion startete im Gemeindeamt in Öblarn mit der ausführlichen Vorstellung der KLAR! Zukunftsregion Ennstal und der aktuellen sowie geplanten Anpassungsmaßnahmen durch Projektleiterin Natalie Prüggler. Vizebürgermeister der Marktgemeinde Öblarn, Klaus Bliem, führte den eindrucksvollen Film der Unwetterkatastrophe vom August 2017 vor und stellt sich für Fragen der Studierenden zur Verfügung. Josef Gewessler der Wildbach- und Lawinenverbauung führte darauf aufbauend die aktuellen und zukünftigen Baumaßnahmen (Wildbachverbauungen) in Öblarn und im Walchtental aus und verteilte ein anschauliches Hand-Out mit technischen Details an alle TeilnehmerInnen der Exkursion. Nach der interessanten Diskussion startete der Praxisteil der Exkursion ins Walchental. Josef Gewessler erklärte entlang des Walchenbaches die Situation nach dem Unwetter und den immensen Starkniederschlägen im Vergleich zum heutigen Zustand. Weiters wurden die notwendigen Verbauungsmaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und der Infrastruktur den TeilnehmerInnen detailliert erläutert.
Das Feedback der Studierenden und Lehrenden der BOKU war äusserst positiv. Interessante Erkenntnisse konnten im Zuge der Exkursion gesammelt werden. Vor allem die Möglichkeit, aktuelle Klimawandelanpassungs-Maßnahmen vor Ort besuchen zu können, sei eine interessante Erfahrung. Einige Studierende wählten die geplanten Anpassungs- und Bewusstseinsbildungsmaßnahmen der KLAR! Zukunftsregion Ennstal zusätzlich als inhaltlichen Schwerpunkt für ihre Seminararbeiten. "Im Rahmen der Modellregion KLAR! Zukunftsregion Ennstal konnten bereits in nur einem halben Jahr seit Projektstart im Jänner bereits viele spannende Aktivitäten mit und für die Bevölkerung in den drei Partnergemeinden Öblarn, Sölk und Michaelerberg-Pruggern umgesetzt werden" freut sich Vizebürgermeister Klaus Bliem. "Zusätzlich ist es eine große Chance, als Pionierregion kontinuierlich Aufmerksamkeit zum Thema Klimawandelanpassung in die Region zu bringen und die Netzwerke zur Wissenschaft zu nützen."
Vielen Dank an dieser Stelle an die BOKU und Prof. Doris Damyanovic für ihren Besuch und Vizebürgermeister Klaus Bliem und Josef Gewessler für ihr Engagement und ihre interessanten Ausführungen im Rahmen der Exkursion über die Unwetterereignisse und aktuellen Baumaßnahmen zur Klimawandelanpassung im Gemeindegebiet von Öblarn, vor allem im Walchental.
Zuletzt aktualisiert: März 2021
Copyright KLAR! Zukunftsregion Ennstal, 2021