Ergebnisse

Copyright KLAR! Zukunftsregion Ennstal, 2023

Zuletzt aktualisiert: September 2023

Der Wald im Klimawandel steht vor großen Herausforderungen: Hitze, Trockenheit, Schädlinge und Naturkatastrophen wie etwa Windwürfe verursachen große Schäden. Neben den wirtschaftlichen Einbußen ist auch die wichtige Schutzfunktion des Waldes in Gefahr. Vielerorts wird es zunehmend schwieriger, den Schutz von Menschen und Infrastruktur vor Naturgefahren wie Lawinen, Felsstürzen, Muren und Hochwasser aufrechtzuerhalten. Die Klimakrise ist zudem die größte Bedrohung für die Biodiversität im Wald. Auch die Lebensräume der Wildtiere verändern sich massiv.

Die Gratwanderung zwischen Erhalt eines klimafitten (Schutz-) Waldes und eines Wildtiermanagements, das einen dem Lebensraum angepassten artenreichen und gesunden Wildbestand (§ 1 des steirischen Jagdgesetzes) garantiert, wird immer schwieriger. Der Druck auf die Jägerschaft steigt, mit innovativem und nachhaltigem Management rasch auf die neuen Herausforderungen zu reagieren, ohne jagdethische und wildökologische Grundlagen aus den Augen zu verlieren. Eine wesentliche erschwerende Rolle dabei spielt auch die ansteigende Flut an Menschen, die sich auf der Suche nach Erholung stellenweise nahezu über den Wald ergießt - Sommer wie Winter.

Es gilt also für alle Akteure, gemeinsam die bestmögliche Balance zwischen Erhalt eines gesunden lebensraumgerechten Wildbestandes, dem Aufbau eines nachhaltigen, klimafitten Waldes sowie der gezielten Besucherstromlenkung zu finden. Welche neuen Probleme entstehen dabei und welche nachhaltigen Lösungsansätze kann es geben? Darüber diskutieren ExpertInnen und PraktikerInnen in 2 Schutzwald-Wild DIALOGEN der KLAR! Zukunftsregion Ennstal, welche mit dem Naturpark Sölktäler und dem Waldverband Steiermark veranstaltet sowie ebenfalls in Kooperation mit dem Land Steiermark und der Ennstaler Jägerschaft umgesetzt werden.























PROGRAMM


1. Dialog: „Schutzwald & Wild im Klimawandel – Gemeinsames Handeln für unsere Sicherheit!“
Dienstag, 28.3.2023, 19:00, Öblarner Haus für Alle


Begrüßung durch Bürgermeister Franz Zach, GF Gabriele Trinker, Maximilian Handlos

Vorträge der Experten:

>> Schutzwald im Ennstal – Status-quo, potenzielle Entwicklung und Lösungswege (Landesforstdirektor DI M. Luidold, Landesforstdirektion Land Steiermark)
>> Balance klimafitter Wald – Wild: Praxisbeispiel klimafitter Wald und nachhaltiges Wildtiermanagement (Oberförster H. Fladenhofer, Forstverwaltung Meran, Stainz)
>> Wildmanagement 2.0: Der Jäger als Dienstleister im Klimawandel? So kann‘s funktionieren: Ein Fallbeispiel der Gutsverwaltung Fischhorn in Kaprun (Oberförster Ing. J. Zandl, Gutsverwaltung Fischhorn GmbH&Co KG)

Weiters diskutieren mit Ihnen am Podium:
Obmann P. Kettner, Waldverband Liezen & LK Liezen; Bezirksjägermeister J. Trinker; P.-J. Colloredo-Mannsfeld, Colloredo-Mannsfeld GmbH



2. Dialog: „Wenn die Herzfrequenz steigt: Wald als Lebensraum vs. Erholungsraum“
Mittwoch, 12.4.2023, 19:00, Mittelschule Stein/Enns


Begrüßung durch Bürgermeister Werner Schwab, GF Gabriele Trinker, Maximilian Handlos

Vorträge der ExpertInnen:
>> Wie gelingt eine nachhaltige Besucherlenkung? – Best Practice aus dem Nationalpark Gesäuse (A. Maringer, Fachbereichsleiter Naturschutz & Forschung, Nationalpark Gesäuse)
>> Best Practice Beispiel Skitourenlenkung: „Bergwelt-Miteinander“ (K. Pietersteiner, Bergwelt Tirol – Miteinander Erleben, Amt der Tiroler Landesregierung - Gruppe Forst)
>> Wenn die Herzfrequenz steigt: Was stört Wildtiere (V. Grünschachner-Berger, Wildökologiebüro Grünschachner-Berger)

Weiters diskutieren mit Ihnen am Podium:
Obmann-Stv. J. Zeiler, LK Liezen; Bezirksjägermeister J. Trinker; Revierjäger B. Schneider, Forstverwaltung Feltrinelli; Oberforstrat K. Tiefnig, Landesforstdirektion Land Steiermark; A. Keinprecht, 1. Vorsitzender TVB Schladming-Dachstein; Bezirkssprecher M. Lindtner, ÖAV & Bergrettung Gröbming

Einladung zur KLAR! Ennstal Dialogreihe
„Schutzwald, Wild & Erholungsraum“

1. Dialog: Dienstag, 28.3.2023, 19:00, Öblarner Haus für Alle

2. Dialog: Mittwoch, 12.4.2023, 19:00, Mittelschule Stein/Enns

Zum Ergebnisbericht und Download der Vorträge >> Link <<