Ergebnisse
12.11.2021
Klassenzimmer Wald: Waldaktionstag der VS Pruggern beim Demo-Wald Sattental
Kurz vor dem nächsten Lockdown war er noch möglich: Der Waldaktionstag mit der gesamten VS Pruggern im klimafitten Demowald im Sattental!
Der gemeinsame Exkursions-Vormittag der 1.-4. Schulstufe der Volksschule Pruggern wurde im Rahmen des Themenschwerpunkts „Forstwirtschaft & Biodiversität“ der KLAR! Zukunftsregion Ennstal finanziert und organisiert. Mit dabei waren zwei Waldpädagoginnen des Bundesforschungszentrums für Wald, Irene Gianordoli und Monika Humer.
Mit Spiel und Spaß in der Natur lernen
45 Schülerinnen und Schüler aus Michaelerberg, Moosheim und Pruggern starteten mit den Bussen bei der VS Pruggern. Unter fachkundiger Begleitung wurde beim Wanderweg ab dem Willi-Hofer-Schranken am Eingang des Sattentales ein abwechslungsreiches Programm entlang des Waldlehrpfads gestaltet. Neben Spiel, Spaß und viel Naturgenuss konnten die Kinder ihr Wissen über die Themen Baumarten, Wild und die klimawandelbedingten Herausforderungen Borkenkäfer und Windwürfe vertiefen und erfuhren, wie klimafitte Wälder entstehen können. Eingangs stellten sich die Kinder reihum mit einem „Zapfenmikrofon“ in der Hand vor. Weiters durften die Kinder unter anderem als „Jäger“ mit Fernglas ausgerüstet die anderen Kinder - also die „Rehe“ - entdecken, die sich im Gelände versteckt hatten. Ein weiteres Highlight der Exkursion war eindeutig das dynamische Spiel „Mischwald ist stabil!“, bei welchem den Kindern im Team die höhere Widerstandskraft eines Mischwalds gegenüber Windwürfen im Vergleich zur Fichtenmonokultur nähergebracht wurde.
Erfolgreiche Kooperation mit BFW und Waldverband
Für die waldpädagogische Vermittlung wurde wieder ein Team vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) engagiert. In 2019 wurden bereits die beiden öffentlichen Lehrpfade rund um das Thema „Klimafitter Wald“ auf Demoflächen in Kleinsölk-Breitlahn sowie im Sattental bei Pruggern in enger Kooperation mit dem Bundesforschungszentrum für Wald und dem Waldverband Steiermark gestaltet und errichtet. Beide sind selbstverständlich für alle Interessierte frei zugänglich. Auch eine passende Wanderroute für Klein und Groß ist online unter diesem >> LINK << verfügbar. Detaillierte Informationen zu den Lehrpfaden und didaktische Unterrichtsmaterialien, Arbeits- und Quizblätter zum Wald im Klimawandel für Kinder von 6 bis 12 stehen auf der KLAR! Website unter Bildungspool kostenlos zur Verfügung.
Copyright KLAR! Zukunftsregion Ennstal, 2021
Zuletzt aktualisiert: Dezember 2021